Erasmus+: Delegation aus Lehrer Schüler und Wirtschaftsvertreter auf Martinique

18.04.2025

BSZ Kulmbach

Hier unser Videotagebuch zum Aufenthalt:

Es ist so weit, die Rückreise beginnt. Die Erasmus+ Reise 2025 nach Martinique war ein aufregendes Event. Zielsetzung war es im Bereich Kältetechnik und Bautechnik die Beziehungen zur Karibikinsel weiter in den Bereichen Wirtschaft und Schule auszubauen. Denn hier sind die gegenseitigen Besonderheiten und Unterschiede besonders interessant (Erdbebensicherheit, Tropenstürme, Umwelteinflüsse z. B. Hitze und Salz).

 

Vom 03.04.2025 bis 22.04.2025 besuchte eine 8-köpfige Delegation aus Lehrern und Schülern des BSZ Kulmbach sowie Wirtschaftsvertretern (Björn Sielaff, Bundesinnungsmeister für Kältetechnik / Angela Püls, Leiterin der Innovationsabteilung der Firma Hoch- und Ingenieurbau) die Karibikinsel. Die Gruppe unter der Leitung des BSZ-Kulmbach, wurde hochkarätig von Vertretern aus Schule, Wirtschaft und Politik empfangen.

… und das erste Highlight gab es schon bei der Anreise. Es ging über Montréal (Kanada, Québec). Wir wurden am Freitag 04.04.2025 durch die Bayrische Landesvertretung herzlich in Québec empfangen und danken dem Referenten Frédéric Arsenault, sowie der Firma BrainBox AI (https://brainboxai.com/en/) und dem École des métiers de la construction de Montréal (https://ecole-metiers-construction.cssdm.gouv.qc.ca/programmes/) für die tollen Gespräche.

Die Delegation wurde am Montag, 07.04.2025 im Rectorat de la Martinique in Schoelcher empfangen. Uns wurde die große Ehre zu Teil, dass auch der Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland, Rudolf Sperl, am Treffen teilnehmen konnte.

Am Dienstag, 08.04.2025 stand dann die Kältetechnik im Fokus der Begegnungen. Unsere Gruppe wurde am Lycée Acajou 2 in Le Lamentin empfangen. Der Bundesinnungsmeister für Kältetechnik, Björn Sielaff und unsere Fachoberlehrer, Gerd Knorr, konnten sich mit den Fachkollegen der Schule austauschen, aber auch der Präsident von SNEFCCA, dem Verband für Kältetechnik auf Martinique, Gregory DISPAGNE nahm am Treffen teil. Björn Sielaff traf also auf sein Pendant auf Martinique. (https://www.snefcca.com/nos-membres/membre-snefcca/annuaire-90-30-1891-martinique-froid-services.html)

Am Mittwoch, 09.04.2025 stand dann ein Besuch in der Baubranche der Insel an. Zunächst ging es ins Betonwerk Caraib-Moter (https://www.eurovia.fr/qui-sommes-nous/implantations). Angela Püls von Dechant Hoch- und Ingenieurbau (Leiterin der Innovationsabteilung) besichtigte zusammen mit Lehrer Jürgen Prinz das Werk für Fertigteile. Wir waren überrascht, denn der Bau von Friedhofgruften ging gerade in Großserie. Ein Geschäftsfeld, das wir nicht kennen.

Am Nachmittag ging es dann weiter zu unserer zweiten Partnerschule, dem Lycée Bissol in Le Lamentin. Wir wurden unter anderem herzlich anlässlich des „Partnerschaftstages“ von der Schulleitung, der Rectrice der Académie de la Martinique, Nathalie Mons, dem Sous-Präfekten, Aurélien Adam und dem 3. Bürgermeister von Le Lamentin, Georges-Louis Lebon, empfangen.

Unsere Schüler waren von Montag, 07.04.2025 bis Donnerstag, 17.04.2025 an ihren Praktikumsstellen eingesetzt.

Niklas Eisentraud von der Firma Dechant (https://www.dhib.de/), Azubi zum Bauzeichner, absolvierte sein Praktikum bei B.I.E.B. Ingénieurie (https://www.bieb.fr/fr_index.html).

Maximilian Berger, Azubi bei Heuberger Kältetechnik zum Kältemechatroniker (https://www.heuberger.de/), war bei Caraib Froid untergebracht (https://caraibesfroid.com/)

Paula Köhler, aus der 13. Klasse unserer FOS Sozialwesen absolvierte ihr „stage“ bei gleich 2 Stellen.

In der ersten Woche in der Ecole primaire privée Séminaire Collège Sainte Marie https://ecole.seminaire-college-sainte-marie.fr/). In der zweiten Woche an der « Caisse des école » in Trois-Ilets (https://villedestroisilets.com/decouvrir/vie-municipale/services-rattaches/caisse-des-ecoles/)

 

Am Samstag, 19.04.2025 treten wir die Rückreise über Toronto nach München an und werden noch einen Tag die Niagarafälle besuchen.

 

Wir danken unseren Partner für die wahnsinnig tolle Erfahrung.