Techniker On The Road

Im Rahmen einer viertägigen Exkursion besuchten die angehenden Fleischtechniker der Lemitec die Maschinenbaufirmen MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG, Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG und die Seydelmann Maschinenfabrik KG.

Professionelles Verpacken von Lebensmitteln

Als ein international führendes Unternehmen im Bereich Verpackungslösungen, stellte MULTIVAC den ersten Anlaufpunkt der lang ersehnten Schulungsfahrt dar. Der Tag begann mit einer theoretischen Einführung in die verschiedenen Maschinentypen, die bei MULTIVAC entwickelt und produziert werden. Dabei erhielten die Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die technischen Besonderheiten und Einsatzgebiete der Anlagen.

Besonders interessant war die anschließende Präsentation zur Auswertung automatisch erfasster Maschinendaten. Hierbei wurde verdeutlicht, wie moderne Datenanalyse zur Effizienzsteigerung und vorausschauenden Prozessplanung beiträgt.

Ein weiterer Höhepunkt war die Betriebsführung, bei der die Teilnehmenden einen direkten Einblick in die Fertigung und Montage der Maschinen erhielten. Der Rundgang bot eine beeindruckende Perspektive auf die Komplexität und Präzision der Fertigungsprozesse.

Zum Abschluss fand ein gemeinsames Abendessen statt, das Raum für Austausch mit Mitarbeitenden von MULTIVAC sowie für vertiefende Gespräche über das Unternehmen und dessen Technologien bot.

Hochpräzises Füllen und Portionieren

Der zweite Stopp der Exkursion führte die angehenden Techniker zur Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, einen renommierten Hersteller von Maschinen für die Lebensmittelverarbeitung. Zu Beginn wurden uns in einem Vortrag die verschiedenen Maschinentypen des Unternehmens vorgestellt. Die theoretischen Inhalte vermittelten einen umfassenden Überblick über Aufbau, Funktion und Anwendungsbereiche der Anlagen zum Mischen, Füllen und Portionieren.

Ein weiterer Fokus lag auf der HCU (Handtmann Communication Unit), mit der Maschinen- und Produktionsdaten zentral erfasst und ausgewertet werden können. Anhand praktischer Beispiele wurde aufgezeigt, wie diese Datenanalyse zur Prozessoptimierung und Produktionsüberwachung beiträgt.

Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen im Betrieb bot sich die Möglichkeit, die Inhalte in lockerer Atmosphäre mit Mitarbeitenden zu vertiefen und weitere Einblicke in die Unternehmenspraxis zu gewinnen.

Abgerundet wurde der Tag durch eine Betriebsführung, bei der wir spannende Eindrücke in die Fertigung, Montage und Qualitätssicherung der Maschinen gewinnen konnten.

Starker Partner der Fachschule beim Zerkleinern und Mischen

Im Rahmen des letzten Exkursionsstopps wurde die familiengeführte Seydelmann Maschinenfabrik KG, ein traditionsreiches Unternehmen im Bereich Maschinenbau für die Lebensmittelverarbeitung, besucht. Zu Beginn gab es eine theoretische Einführung vom geschäftsführenden Gesellschafter, Andreas Seydelmann, in die verschiedenen Maschinentypen des Unternehmens. Dabei wurden Aufbau, Funktionsweise und Einsatzgebiete anschaulich erläutert.

Im praktischen Teil der Exkursion stand die Produktion im Vordergrund: Gemeinsam mit den Fachleuten vor Ort stellten die angehenden Techniker mithilfe eines Konti-Kutters Wiener Würstchen und mit dem Normwagentumbler einen frischen Kartoffelsalat her. Beide Produkte wurden anschließend beim gemeinsamen Mittagessen verkostet – ein gelungener kulinarischer Abschluss des praktischen Teils.

Am Nachmittag folgte eine ausführliche Betriebsführung mit spannenden Einblicken in die Fertigungsprozesse, Qualitätssicherung und die Unternehmensphilosophie. Besonderes Highlight war die Fertigung des 1000-Liter Kutters und verschiedenen Mischwolfsystemen.

Im Anschluss traten die angehenden Techniker die Heimreise nach Kulmbach an – bereichert durch viele neue Eindrücke und Fachwissen.

WieT