Fachprofil der Fachschaft Deutsch
„Unermeßlichen Einfluß auf die ganze menschliche Entwicklung eines Volkes hat die Beschaffenheit seiner Sprache, der Sprache, welche den Einzelnen bis in die geheimste Tiefe
seines Gemüts bei Denken und Wollen begleitet und beschränkt oder beflügelt.“
Johann Gottlieb Fichte (1762 – 1814)
Fachschaft Deutsch SJ 2019/20
Dieses Zitat von Johann Gottlieb Fichte gibt kurz die Bedeutung des Deutschunterrichtes an der Beruflichen Oberschule wieder, denn das Fach Deutsch ist ein, wenn nicht sogar das Leitfach an der Beruflichen Oberschule. Ohne Sprachfähigkeiten und Sprachfertigkeiten in Wort und Schrift fehlt den Schüler*innen eine essentielle Möglichkeit die alltäglichen globalen Prozesse richtig zu erschließen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen. Nur durch die Sprachkompetenz ist es möglich, dass sich dem Menschen immer neue Sichtweisen eröffnen und dass er am kulturellen, sozialen, gesellschaftlichen, politischen Geschehen aktiv und selbstbestimmt teilnimmt.
Das Selbstverständnis des Faches Deutsch wird im Lehrplan PLUS der Beruflichen Oberschule deshalb wie folgt definiert:
„[…] Der Deutschunterricht an der Beruflichen Oberschule strebt die Erweiterung, Differenzierung und Vertiefung der sprachlichen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler an. Sie begreifen und gebrauchen die deutsche Sprache in mündlicher und schriftlicher Form als Mittel der Kommunikation sowie als Medium und Gegenstand des Denkens. Darüber hinaus leitet der Deutschunterricht zu Kritikfähigkeit und Selbstreflexion an. Er verhilft den Lernenden dazu, Problemstellungen kreativ zu lösen. Das Fach Deutsch schult die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit und hat so Teil an der ästhetischen Bildung. Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten aus unterschiedlichen Epochen vermittelt Grundmuster menschlicher Erfahrungen und fördert das historische sowie kulturelle Verständnis der Schülerinnen und Schüler. […]“
Die Inhalte des Lehrplans PLUS lassen sich graphisch wie folgt darstellen:
Daraus ergeben sich folgende allgemeine Schwerpunkte und Zielsetzungen des Deutschunterrichtes:
Link LehrplanPlus (neu seit dem Schulahr 2017/18): www.lehrplanplus.bayern.de
Stundentafel für das Fach Deutsch
Arbeitsmittel und Lernhilfen
Arbeitsmittel
Duden oder ein anderes Rechtschreibwörterbuch, das die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung umsetzt als ständiges Nachschlagewerk
Lesen aktueller Tageszeitungen, wie der „Süddeutschen Zeitung“ oder der „Zeit“
Lernhilfen
Matthiessen Wilhelm, Schurf Bernd, Zirbs Wieland: Deutschbuch. Grundwissen. Gymnasium Bayern, Cornelsen Schulbuchverlag Berlin 2015.
Hille Markus: Deutsch auf einen Blick. Epochen der deutschen Literatur, Stark Verlag 2014.
Winkler Werner: Abitur-Wissen. Deutsch Interpretation. Epik - Drama – Lyrik, Stark Verlag 2017.
Winkler Werner: Prüfungswissen. Deutsch Oberstufe, Stark Verlag 2015.
v.d.Heyde Hartmut: Abitur-Training. Deutsch. Erörtern und Sachtexte analysieren Stark Verlag 2014.
Koch Rainer, Adam Lothar, Lunkenheimer Frank: Stark in Deutsch. Oberstufe. Materialgestütztes Schreiben, Stark Verlag 2015.
Winkler Werner: Abiturtraining Deutsch. Epische Texte analysieren und interpretieren, Stark Verlag 2017.
von der Kammer Marion: Abitur-Training. Deutsch. Essay, Rede, Brief, Stark Verlag 2014.
Außerunterrichtliche Aktivitäten der Fachschaft Deutsch
„Auf den Spuren mittelalterlicher Redewendungen und Metaphern“ – Eine sprachliche Zeitreise in Form eines Stadtrundgangs durch das mittelalterliche Kulmbach
„Viele werfen die Flinte ins Korn, weil sie bei Redewendungen mit ihrem Latein am Ende sind. Es geht ja auch auf keine Kuhhaut, wie viele Menschen alte Redensarten nicht mehr verstehen und von Tuten und Blasen keine Ahnung haben, weil ihnen diese Ausdrücke spanisch vorkommen. Aber anstatt dazustehen wie die Ölgötzen, sollten sie lieber diese Scharte auswetzen. Denn wenn sie alles auf die lange Bank schieben, können sie nur Maulaffen feilhalten.“ (Gerhard Wagner)
Musikalische Dichterlesungen
Zu einer Lesung der besonderen Art werden die Schüler*innen der 12. und 13. Klassen der FOS/BOS eingeladen, um Gedichte von Erich Kästner musikalisch zu erleben.
„Wir sind so frei“, unter diesem Motto brachten Tanja Schaller, Thomas Schimmel und Wolfgang Krebs den Zuhörern diesen großen deutschen Schriftsteller auf ihre Weise nahe. Mit viel Humor, Offenheit und Witz begeisterten die Akteure das junge Publikum und zeigten, dass Kästner kein alter, verstaubter Literat ist, sondern der „amüsanteste und geistreichste Schulmeister Deutschlands [war], der stolz die Narrenkappe trug“.
Theatervorstellungen in der Schule
Seit vielen Jahren besteht die Tradition Theateraufführungen in oder außerhalb der Schule zu besuchen.
So ließen z.B. Heidy de Blum und Isabell Koob die Zuschauer mit ihrem Stück „Food Diaries“ – Realität einer Essstörung an der kranken und engen Welt einer essgestörten jungen Frau teilhaben. Zugleich übermittelten beide Schauspielerinnen eine Botschaft: Es gibt einen Weg heraus aus diesem zerstörerischen Kreislauf.
Ein Theater der besonderen Art erlebten die Schülerinnen und Schüler mit dem „Fall Luther“.
Es war kein normales Lehrstück über den großen Reformator Martin Luther – es war mehr, was die Schulgemeinschaft in der Spitalkirche Kulmbach sah. Das Theaterstück „Der Fall Luther“, aufgeführt von der Theatergruppe TIK (Theater in der Kirche), bot lebendige Geschichte zum Mitmachen.
Theaterfahrten
Auch Theaterfahrten einzelner Klassen bereichern den Deutschunterricht. So besuchten wir bereits mehrmals das Landestheater in Coburg oder das E.T.A. Hoffmann-Theater in Bamberg.
Mitglieder der Fachschaft
Eber Britta, OStRin
Fischer-Sittig, Angela, StD
Haberecker Christoph, LAss
Klein Michael, OStR
Oehrlein Karl-Konrad, OStR i.R.
Scheffold Silke, OStRin (Fachbetreuerin)
Schulze Sophia, StRin
Dr. Schwarzmeier Jan, OStR
Weltz Vanessa, StRin
Wörn Achim, LAss
Quelle:
www.pgherne.de/faecher/sprachen/deutsch/